Fragen & Antworten
Allgemein
Wir sind offen und respektvoll im Umgang miteinander. Wir sind vielfältig, achtsam miteinander. Jede Form der Diskriminierung hat keinen Platz. Neue Menschen heißen wir herzlich willkommen. Vertrauen, Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung prägen unser Handeln.
Wir lernen laufend dazu, arbeiten reflektiert, strategisch und bleiben flexibel. Entscheidungen treffen wir faktenbasiert und transparent, im Bewusstsein der ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit.
Mit Entschlossenheit und Ausdauer setzen wir uns für unsere Vision ein und achten dabei auf eine regenerative, achtsame Arbeitsweise. Hoffnungsvoll und überzeugt von der gemeinsamen Wirksamkeit glauben wir daran, dass Veränderung von uns allen ausgeht.
Hinter Guter Grund stehen viele engagierte Menschen aus ganz unterschiedlichen Bereichen – aus der Klimabewegung, aus Gruppen für soziale Gerechtigkeit und auch aus Bürgerinitiativen. Uns verbindet der Wunsch, gemeinsam für unversiegelte Böden und für Ernährungssicherheit einzustehen.
Guter Grund Österreich und Guter Grund Deutschland sind Schwesterorganisationen. Wir teilen uns Name, Logo und Außenauftritt, sind sehr gut vernetzt und freundschaftlich verbunden. Wir lernen voneinander und tauschen uns regelmäßig aus – gleichzeitig hat jeder Teil eigene Entscheidungsstrukturen.
Wir glauben, dass die Vielfalt an Initiativen wichtig ist, um gemeinsam als Ökosystem gesellschaftlichen Wandel voranzutreiben.
Unser besonderes Augenmerk liegt auf lokaler Organisation und der Verbindung mit friedlichem zivilem Widerstand, mit einem klaren inhaltlichen Schwerpunkt auf Boden, Ernährung und konkrete Verbesserungen für Betroffene vor Ort. Dabei steht Selbstermächtigung im Zentrum: Menschen werden aktiv einbezogen, können Verantwortung übernehmen und ihre Lebensbedingungen selbst mitgestalten.
Mitarbeit
Bei Guter Grund organisieren wir uns nach den Prinzipien der Soziokratie – also in einer Form der Zusammenarbeit, die auf Transparenz, Gleichwertigkeit und gemeinsame Verantwortung setzt. Unsere Zusammenarbeit ist geprägt von Gemeinschaft, Offenheit und Vertrauen.
Inhaltlich sind wir in verschiedene Arbeitsgruppen aufgeteilt, die sich um Themen wie Organisation, Kommunikation oder Bildung kümmern. Gleichzeitig arbeiten wir regional in Ortsgruppen, die vor Ort Projekte umsetzen und lokale Netzwerke aufbauen. So verbinden wir eine klare gemeinsame Ausrichtung mit der Freiheit, regional und thematisch eigenverantwortlich zu handeln.
Du möchtest dich einbringen, bist dir aber noch unsicher wie? Kein Problem – das finden wir gemeinsam heraus! Melde dich einfach hier. Wir melden uns bei dir und finden gemeinsam raus, welche Dinge dir liegen.
Nein – Vorkenntnisse brauchst du nicht. Vieles lernen wir einfach im Tun und unterstützen uns gegenseitig dabei. Und bestimmt bringst auch du schon Fähigkeiten mit, die bei uns gebraucht werden – zum Beispiel beim Texteschreiben, Organisieren von Treffen, in der Vernetzung, Pressearbeit, Grafik oder IT.
Nein. Es gibt viele Möglichkeiten auch online dabei zu sein. Du kannst dich also ganz einfach von überall aus einbringen, du musst dafür nicht einmal in Österreich sein.
Bei Guter Grund gibt es viele Möglichkeiten, sich einzubringen – je nach deinen Interessen und verfügbarer Zeit:
- Hofeinsatz: Vor Ort auf einem Hof mithelfen oder einen Hofeinsatz organisieren.
- IT & Technik: Unterstützen bei technischen Abläufen, Webseite oder digitalen Tools.
- Vernetzung: Kontakte mit anderen Menschen, Gruppen oder Initiativen aufbauen.
- Kommunikation & Medien: Mitarbeit in Social Media, Grafikdesign, Video oder Pressearbeit.
- Fundraising & Newsletter: Spendenaktionen und das Newsletter-Team unterstützen.
- Organizing: Lokal mit Bürgerinitiativen zusammenarbeiten, Basisarbeit leisten und bei Aktionswochen mithelfen
So kann jede Person dort mitwirken, wo sie die größten Interessen hat – und gleichzeitig Neues lernen.
Methoden & Wirksamkeit
Bei Hofeinsätzen bringen wir Menschen buchstäblich aufs Feld. Hier begegnen sich Menschen aus Stadt und Land, aus Landwirtschaft und Engagement – nicht am Redetisch, sondern beim
gemeinsamen Arbeiten, Zuhören und Debattieren.
Friedlicher ziviler Widerstand bedeutet, gewaltfrei für Veränderungen einzutreten, auch indem bewusst rechtliche Grenzen überschritten werden, um öffentlichen Druck aufzubauen. Historisch hat diese demokratische Methode immer wieder große Erfolge für grundlegende Rechte und gesellschaftliche Veränderungen erzielt – von Bürgerrechtsbewegungen bis zu Umwelt- und sozialen Bewegungen. Entscheidend bleibt, dass alle Aktionen gewaltfrei erfolgen und die Beteiligten die möglichen rechtlichen Folgen kennen.
Basisorganisierung bedeutet, dass Menschen sich vor Ort zusammenschließen, um sich gemeinsam für Veränderung einzusetzen. Statt darauf zu warten, dass „von oben“ etwas passiert, organisieren wir uns von unten – aus der Gemeinschaft heraus.
Beim lokalen Organisieren geht es darum, dass Menschen in ihrer Umgebung sich vernetzen, gemeinsame Anliegen sichtbar machen und kollektive Handlungskraft aufbauen. So entstehen Gruppen, die langfristig miteinander solidarisch sind, aktiv bleiben, Verantwortung teilen und Schritt für Schritt etwas bewegen.
Spenden
Als unabhängige Gemeinnützige Organisation sind wir auf Spendenunterstützung angewiesen. Wir finanzieren uns derzeit rein über Spendenbeiträge. Für einzelne Projekte wie Hofeinsätze versuchen wir über Fördergelder zusätzlich eine Finanzierung aufzubauen.
Derzeit leider nein. Wir arbeiten daran Guter Grund als offiziell Spendenbegünstigten Verein eintragen zu lassen. Das dauert allerdings noch etwas.
Ja. Wenn du direkt an das Vereinskonto überweist, kommt deine Unterstützung zu 100% bei Guter Grund an.
Name: Klimaschutz für alle
IBAN: AT46 2011 1853 5986 4700
BIC: GIBAATWWXXX
Du kannst außerdem über unsere Seite auf Crowdfunding Platform Donorbox spenden, auch hier landet deine Spende sicher bei uns, ein geringer Prozentsatz geht in dem Fall allerdings an Zahlungsanbieter und Donorbox.
Bei Guter Grund wird der Großteil der Zeit und Materialien ehrenamtlich eingebracht. Dank der eingegangenen Spenden können wir einen Teil der anfallenden Kosten erstatten.
Dazu zählen unter anderem Kosten für IT und Kommunikationsmaterialien (z. B. Flyer, Poster), Weiterbildungen, Raummieten, Verpflegung und Unterkunft auf Höfen sowie zu einem sehr geringen Teil, bei Menschen die den Bedarf haben, Entschädigungen für investierte Zeit. Bei der Verwendung der Spendengelder legen wir besonderen Wert darauf, Ausgaben zu priorisieren, die uns strategisch im aktuellen Schritt am meisten voranbringen.